Leseprobe: Vom Senger Schloss ins Tegernseer Schloss:

Nun sollte ich aufs Gymnasium. Nur es gab keins. Es war aber etwas in der Entwicklung. Am 8. April 1946 gründeten nämlich die Gemeinden des Tegernseer Tales einen Zweckverband Oberrealschule. Der Unterricht wurde im Senger Schloß, dem heutigen Hotel Haus Bayern abgehalten. So landete ich 1948 erst mal im Senger Schloß

Auch andere Freunde, der Ardy und der Jörg, waren auch dort. Im Sommer fuhren wir mit dem Rad in die Schule, immerhin 6 km hin und 6 km zurück. Im Winter fuhr schon wieder die Bockerlbahn, nachdem die Eisenbahnbrücke wieder aufgebaut war. Das Lustigste passierte mit den Schulspeisungsschüsseln. Das Senger Schloß lag ja oberhalb des Bahnhofs und da es Schulspeisung gab, hatten wir braune Blechschüsseln für den wässrigen Kakao. Damit konnte man im Winter den Weg abkürzen und auf den Schulspeisungsschüsseln sitzend zum Bahnhof runter rodeln . Dabei geschah es einmal, daß ein Schulfreund, der Karli, unseren späteren Chemielehrer von hinten umfuhr, so daß er in den Schnee kugelte. Wir mußten furchtbar lachen, aber er konnte uns seitdem nicht mehr so richtig leiden. Sogar bis zum Abitur hatte er offenbar noch eine Wut auf uns, denn einige mußten wegen ihm in Chemie ins Mündliche.

Die Zeit im Senger Schloß hatte nur ein Jahr gedauert. 1949 ging den Zweckverbandsgemeinden die Luft aus. Sie konnten aus ihren Mitteln die hauptberuflichen Lehrer nicht mehr bezahlen. Nach langen Verhandlungen willigte schließlich der damalige Kultusminister Dr. Alois Hundhammer ein, die Schule vom Staat übernehmen zu lassen. Am 1. September 1949 zogen wir 444 Schüler und 10 Lehrer in das Tegernseer Schloß um, in dem das nun staatliche Gymnasium eine Bleibe gefunden hatte. Es gab einen humanistischen und einen naturwissenschaftlichen Zweig und ein Albertinum, eine Art Internat.

[weiter lesen...]

[zurück zum Buch]